Was ist ein Fulfillment Center?
Während Fulfillment in der Logistik die Übernahme von Dienstleistungen für die Auftragsabwicklung bedeutet, ist mit dem Begriff Fulfillment Center der Ort der Abwicklung gemeint.
Ein Fulfillment Center ist ein Lager- und Logistikzentrum, das sich auf die Prozesse und Abwicklung von Bestellungen spezialisiert hat. Es handelt sich dabei um ein zentrales Distributionszentrum, das mit speziellen Lösungen dazu beiträgt, die Bestellabwicklung und den Lieferprozess der Ware zum Kunden effizienter zu gestalten.
Es ist ein wichtiger Bestandteil des E-Commerce-Ökosystems und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie flexible Lagerflächen und eine zeitgesteuerte Lieferung an die Kunden.
Im Fulfillment Center werden Bestellungen entgegengenommen, verarbeitet, verpackt und versendet. Es ist ein wichtiger Schritt in der Lieferkette und ermöglicht eine schnellere Abwicklung der Bestellungen und Retouren.
Wie funktioniert ein Fulfillment Center?
Ein Fulfillment Center funktioniert in der Logistik durch die Integration über eine Schnittstelle zum Onlineshop, ERP oder Wawi System mit automatischem Abruf der Kundenbestellungen und die Erfüllung der Aufträge für Unternehmen. Die Bestellungen werden von Lagermitarbeitern zusammengestellt, gepackt und versendet.
Das Center ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die es ermöglichen, Bestellungen reibungslos zu bearbeiten. Dazu gehören Barcode-Scanner, automatische Sortiersysteme und eine Lagerverwaltungssoftware.
Typischerweise bieten Fulfillment Center auch zusätzliche Dienstleistungen wie Bestandsmanagement, Retourenabwicklung, Wiederaufbereitung der Artikel und Kundensupport an.
Vorteile eines Fulfillment Centers
Die Vorteile eines Fulfillment Centers liegen klar auf der Hand! Hier werden die Waren zentral gelagert, verpackt und direkt an die Kunden versendet.
1) Zum einen können Händler damit Zeit und Ressourcen sparen, da sie sich nicht um die Fulfillment Aufgaben wie Lagerung, Verpackung, Versand oder Retouren ihrer Produkte kümmern müssen.
2) Stattdessen können Händler sich auf das Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren. Zum anderen können sie von der Technologie und den Fachkenntnissen der Logistikdienstleister profitieren, um Bestellungen optimaler zu bearbeiten.
3) Darüber hinaus können Händler skalierbar arbeiten, da das Center oft große Mengen an Produkten verarbeiten kann. Das ist besonders wichtig an Aktionstagen, wie Cyber Monday oder Weihnachten.
4) Unternehmen können durch diese Lösung ihre Betriebskosten senken, da sie keine eigenen Lager, Infrastruktur und Mitarbeiter bereitstellen müssen. Ein Logistikzentrums erleichtert auch den Zugang zu globalen Märkten.
Verschiedene Lagerarten
Es gibt verschiedene Lagerarten, die sich auf unterschiedliche Lagerhaltung und Bestellabwicklung spezialisiert haben.
Einige bieten beispielsweise nur Lagerung und Versand an, während andere auch Verpackung und Retourenmanagement anbieten. Es gibt auch spezialisierte Logistikzentren, die sich nur auf bestimmte Branchen oder Produkte konzentrieren, wie zum Beispiel Lebensmittel, Gefahrenstoffe, Baustoffe oder Mode.
Was ist ein Distributionslager?
Ein Distributionslager ist ein Lager, das als Vermittler zwischen dem Hersteller oder Lieferanten und den Kunden dient. Sein Zweck ist es, große Mengen von Waren zu lagern und sie an verschiedene Standorte oder Kunden zu verteilen.
Auf diese Weise können Unternehmen die Transportkosten senken, indem sie Waren in größeren Mengen an einem zentralen Ort lagern und von dort aus verteilen. Besonders, wenn die Waren aus dem Ausland importiert und innerhalb der EU verkauft werden sollen.
Ein Distributionszentrum kann auch dazu beitragen, den Lagerbestand zu optimieren, indem es als Pufferzone innerhalb der Lieferkette zwischen Produktion und Verkauf dient und so die Bestände auf den Verkaufsflächen oder in den Geschäften reduziert.
Palettenlager
Es gibt Lagerhäuser, die in Hochregalen Paletten lagern können. Das ist besonders kostengünstig, wenn viele sortenreine Paletten eingelagert und nach Bedarf an ein anderes Center oder Großhändler einfach wieder versendet werden.

Kleinteilelager
In einem Kleinteilelager werden Artikel in Fachbodenregalen gelagert. Das ist hilfreich, wenn mehrere kleine Artikel für eine Bestellung kommissioniert werden müssen.
Hierbei geht es um die dynamische Kommissionierung (Ware zum Kunden). Die Software auf dem Handheld zeigt dem Kommissionierer im Lager die Reihenfolge und die Anzahl der zu packenden Artikel für eine Bestellung.
Aber auch für Pakete mit indvidueller Verpackung oder Geschenkverpackung und sensible Produkte ist diese Lagerart sehr effektiv.

Fulfillment Center für Marktplätze
So sind die Amazon Fulfillment Center ➚ speziell für die Bestellabwicklung von Amazon Verkäufer gedacht. Diese Händler können aber auch externe günstigere Logistikzentren nutzen und die Ware in Teilmengen fachgerecht an das gewünschte Amazon Center liefern lassen. Dieser Vorgang wird pre FBA Service genannt.
Ebenso gibt es Fulfillment Center für Onlinehändler auf Otto und eBay, die die Waren lagern und nach Bestelleingang an die Kunden versenden.
Während Amazon eigene Fulfillment Center betreibt, nutzt Otto die Dienstleistung von Hermes Fulfilment und eBay vom asiatischen Anbieter Orange Connex.
Es ist wichtig, das richtige Fulfillment Center für Ihre Bedürfnisse zu wählen, um nachhaltig sicherzustellen, dass Ihre Bestellungen schnell und effizient bearbeitet werden.
Das richtige Fulfillment Center auswählen
Um das richtige Fulfillment Center auszuwählen, sollten Sie zunächst Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen identifizieren.
Überlegen Sie, welchen Service Sie benötigen, wie schnell Ihre Bestellungen bearbeitet werden müssen und welche Art von Produkten Sie versenden möchten.
Vergleichen Sie dann die Angebote und Kosten verschiedener Anbieter und prüfen Sie deren Erfahrung und Reputation.
Es kann auch hilfreich sein, Referenzen von anderen Kunden einzuholen und sich über die Technologie und Systeme des Logistikzentrums zu informieren, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen.
Standort Fulfillment Center: Ein wichtiger strategischer Faktor!
Bei der Wahl des Standorts für ein Fulfillment Center ist die Nähe zum Zielmarkt ein entscheidender Faktor.
Je näher das Center am Zielmarkt liegt, desto schneller können die Bestellungen ausgeliefert werden und desto geringer sind die Versandkosten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nähe zu wichtigen Transportwegen wie Autobahnen, Flughäfen oder Häfen, um eine schnelle und effiziente Lieferung zu gewährleisten.
Der Hamburger Hafen bietet zum Beispiel viele Standortvorteile. Waren aus der gesamten Welt werden dort täglich angeliefert. China will mit der Reederei Cosco ein eigenes Terminal im Hamburger Hafen betreiben.
Hamburg liegt bereits 100 km im Landesinneren von Deutschland. Nach Löschung der Container vom Schiff können diese am selben Tag in ein Logistikzentrum in der Nähe von Hamburg gebracht werden.
Die vom Kunden bestellte Ware kann dann innerhalb eines Tages in ganz Deutschland zugestellt werden.
Neben der strategischen Lage ist auch die Größe des Centers ein wichtiger Faktor. Es ist wichtig, dass das Logistikzentrum groß genug ist, um genügend Warenbestände zu lagern und eine schnelle Bearbeitung von Bestellungen zu gewährleisten.
Gleichzeitig sollten die Betriebskosten des Lagers nicht zu hoch sein, um eine rentable Betriebsführung sicherzustellen.
Sehr große Zentren mit Robotertechnik sind äußerst kostenintensiv. Damit die Betriebskosten rentabel sind, müssen in kurzer Zeit sehr viele Pakete abgewickelt werden. Deshalb sind solch großen und modernen Fulfillment Center nur für Händler geeignet, die monatliche Paketsendungen von über 10.000 Stück haben.
Das Fulfillment Center bei Subke

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren