E-Commerce Recht für Onlinehändler
Die Anforderungen, alle rechtlichen Aspekte im Onlinehandel alle zu berücksichtigen, sind enorm gestiegen.
Verkäufer, die Produkte online verkaufen, müssen sich umfassend informieren und bestenfalls einen Rechtsanwalt beauftragen.
Insgesamt ist es für Online-Händler von großer Bedeutung, die rechtlichen Aspekte des Ecommerce zu verstehen und sicherzustellen, dass sie ihre Geschäftspraktiken den geltenden Gesetzen entsprechend gestalten.
Durch die Einhaltung der geltenden Vorschriften können Online-Händler auch das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen und langfristig erfolgreich sein.
Unsere Beiträge stellen keine Rechtsberatung da. Sie informieren und berichten nur über aktuelle Themen.
Rechtliche Punkte für den Onlineshop
- AGB, Impressum
- Datenschutzerklärung
- Widerrufsrecht
- Preisangaben
- Steuerlichen Verpflichtungen
Allgemeine rechtliche Aspekte im E-Commerce
- Verbraucherschutzrecht
- Datenschutzrecht
- Wettbewerbsrecht
- Urheberrecht
- Differenzbesteuerung
Aktuelle Beiträge über E-Commerce und Marketing
Widerrufsrecht für digitale Inhalte
Widerrufsrecht für digitale Inhalte – neue Rechtslage ab dem 28.05.2022 Onlinehändler, die kostenpflichtige digitale Inhalte anbieten, müssen ab dem 28.05.22 eine Änderung des Widerrufsrechts beachten. Was sind digitale Inhalte? Das
TTDSG – Cookie Banner Gesetz
Seit dem 01.12.2021 ist das neue Cookie-Banner Gesetz TTDSG in Kraft getreten.
Neue Pflichtangaben bei Amazon
Ab heute, dem 19.04.2021 müssen Verkäufer bei Amazon neue Pflichtangaben beachten.
USt-IdNr. bei eBay hinterlegen
eBay macht jetzt Pflichtangaben für Onlinehändler zur Pflicht! Das sollten Sie als Händler unbedingt beachten.